Du kannst Q-KISS selbst mit wenigen Klicks auf Deinen Betrieb anpassen.
Es wird leider oft vergessen, aber bei z.B. Temperaturabweichungen reicht es nicht die Abweichung zu dokumentieren, sondern man muss auch eine Maßnahme hinterlegen. Dies geschieht mit der Q-KISS App ganz einfach. Sie tragen die Temperaturabweichung ein und automatisch generiert sich eine Maßnahme. Somit können Sie z.B. die Temperatur in einer Stunde nochmal messen, um zu schauen, ob es immer noch eine Abweichung gibt. Die hinterlegte Maßnahme kann bei einer Prüfung einfach vom Kontrolleur eingesehen werden.
Manchmal ist es einfacher bei einem Hygienecheck oder einer Aufgabe ein Bild zu hinterlegen, damit der Verantwortliche nachvollziehen kann, was gemeint ist. Dies lässt sich mit der App ganz einfach umsetzen. Dafür einfach auf "Bild aufnehmen" klicken und das gewünschte Foto machen. Dieses wird dann passend zur jeweiligen Aufgabe oder Frage im Hygienecheck gespeichert.
Du hast aktuell die Möglichkeit die App in Deutsch und Englisch zu nutzen. Alle Fragen und Aufgaben werden dabei übersetzt. Somit ist Q-KISS für die Mitarbeiter benutzerfreundlich. Wir arbeiten daran weitere Sprachen aufzunehmen.
Q-KISS läuft auch offline. So kann jederzeit garantiert werden, dass Deine Mitarbeiter die Aufgaben abarbeiten können. Sobald sie wieder online sind, können sie die App synchronisieren. Nach der Synchronisation sind alle Informationen auch im Webportal einsehbar und gespeichert.
Führe in deinem Unternehmen einen Hygieneaudit durch. Du kannst auf einen Fragenkatalog, der gemeinsam mit dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure erstellt wurde, zugreifen. Vergleiche, was sich seit dem letzten Audit geändert hat, bzw. wie sich der Hygienestatus objektübergreifend verhält.
Du erhältst eine detaillierte Auswertung, die alle Kennzahlen enthält, die (Qualitäts-) Manager zu schätzen wissen
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Der Vorgesetzte kann die abgeschlossenen Aufgaben des jeweiligen Tages sehen und kontrollieren. Sollte etwas nicht zu seiner Zufriedenheit sein, kann er dies notieren, ggf. bebildern und einfach eine neue Aufgabe generieren, die nachgearbeitet werden muss.
Generiere eigene Aufgaben und Kontrollpunkte oder wähle aus einer von über 400 vordefinierten Aufgaben aus. Die Aufgaben sind passend auf Räume, Funktionsbereiche und Geräte zugeschnitten.
Ob vom Mitarbeiter, dem die Aufgabe zugeordnet ist oder seinem Vorgesetzten – die Aufgaben lassen sich einfach abhaken, Temperaturwerte werden automatisch mit dem Sollwert abgeglichen.
Mit festgelegten Aufgaben, die von täglich über wöchentlich bis hin zu jährlich so angelegt werden können, wie sie gebraucht werden. Am Ende muss der Mitarbeiter unterschreiben.
Lege Verantwortlichkeiten an. Diesen Verantwortlichkeiten kannst du später die Aufgaben und Maßnahmen für dein Unternehmen zuordnen. So kannst du den Küchenmitarbeitern z.B. alle Aufgaben für die Küche zuordnen. Deine Mitarbeiter sehen dann nur die Ihnen zugewiesenen Aufgaben und werden nicht von anderen Aufgaben irritiert.
Lade Dienstleister ein, um Aufgaben abarbeiten zu können. So kann z.B. der Schädlingsbekämpfer die regelmäßigen Kontrollen selbst eintragen und bestätigen.
Auch möglich: gib Deinem Lebensmittelkontrolleur einen Zugang, damit er sehen kann, wie der aktuelle Status bei Dir ist. Dadurch kann er einfach auf Deine Dokumentation zugreifen und sich von der regelmäßigen Durchführung Deiner Eigenkontrolle überzeugen.
Erstelle einen eigenen Fragenkatalog für Dein Unternehmen. Wähle aus über 400 vordefinierten Fragen aus. Die Fragen aus den Stammdaten wurden mit dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure entwickelt und bieten Dir eine sichere Grundlage für Dein Unternehmen. Ergänze ganz einfach Deinen Fragepool mit Deinen individuellen Checkpunkten.
Alle relevanten Daten und Dokumente griffbereit. Für den Lebensmittelkontrolleur, Deinen Vorgesetzten oder dem externen Institut welches regelmäßige Hygieneaudits bei euch durchführt. Die perfekte Übersicht wie die Hygiene im vergangenen Monat in deiner Küche war.
Q-KISS ist optimiert für 10‘ Zoll Tablets mit HD Display.
Wir haben gute Erfahrungen mit folgenden Endgeräten gemacht:
Windows:
Lenovo Yoga 2 Prozessor: Intel Atom CPU Z3745; 1.33 HG RAM: 2,00 GB (1.89 GB usable) Systemtyp: 32-Bit OS, x64 Prozessor
Apple:
iPad iPad Wi-Fi + Cell 5th Gen 128GB – Silver A9 chip with 64-bit architecture; Embedded M9 coprocessor
Android:
Samsung Galaxy Tab A6 (SM-T585) 10,1″) Tablet-PC 1,6 GHz Octa-Core, 2GB RAM, 16GB